Gewichtheben
Michael Kiock an der Gewichtheberhantel
Wettkampfarten
Beidarmiges Reißen
Die Hantel liegt horizontal vor den Beinen des Hebers. Sie wird mit den Handflächen nach unten gefaßt und in einer einzigen Bewegung vom Boden zur Hochstrecke mit ausgestreckten und senkrecht stehen Armen gebracht, entweder mit einem Ausfallschritt oder Beugen beider Beine (Hocke).
Beidarmiges Umsetzen und Stoßen
Teil 1: Umsetzen
Die Hantel liegt horizontal vor den Füßen des Hebers. Sie wird mit den Handflächen nach unten gefasst und in einem einzigen Bewegungsablauf vom Boden zu den Schultern gebracht, entweder mit dem Ausfallschritt oder mit der Hocketechnik. Die Hantel darf die Brust nicht vor der endgültigen Position berühren; sie soll auf den Schlüsselbeinen, der Brust oder den vollständig gebeugten Armen ruhen.
Teil 2: Stoßen
Beugen und Strecken der Beine und Arme, um die Hantel zur Hochstrecke mit völlig gestreckten, vertikalstehenden Armen zu bringen (pausenlose Aufwärtsbewegung), dann Einnehmen der Grundstellung. Beine und Arme sind gestreckt, warten bis zum Signal des Kampfrichters zum Abnehmen der Hantel.
Wer kann Gewichtheben betreiben?
Weibliche und männliche Sportler ab ca. 6 Jahren bis ins hohe Alter können an dieser Sportart teilnehmen. Dabei spielen Körpergewicht und -größe eine untergeordnete Rolle, da der Wettkampf in Gewichtklassen gewertet wird.
Trainingszeiten
Jugend
Übungsleiter: Michael Kiock, Michael Ochs, Tel. 07724-2365
Montag, Mittwoch und Freitag, 18:30 bis 20:00 Uhr, Kraftraum Roßberg-Sporthalle
AktiveÜbungsleiter: Walter Schwarzwälder, Tel. 07724-2288Montag, Mittwoch und Freitag, 20:00 bis 21:30 Uhr, Kraftraum Roßberg-Sporthalle
Baden-Württembergischer Gewichtheberverband e.V.
http://www.bwg-gewichtheben.de
Bundesverband Deutscher Gewichtheber http://www.bvdg-online.de
Deutsche
Gewichtheber-Jugend http://www.bvdg-dgj.de